Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘PerformancePoint’ Category

im Bit Magazin 2-2013 sind neun Dienstleister aus dem Bereich SharePoint Add On (AvePoint oder Harmon.ie) und SharePoint Entwicklung und Implemetierung (IPI oder Alegri) zu SharePoint Stärken, der aktuellen Marktposition und dem Einsatz als zentrale ECM Plattform.

Folgende Fragen sind gestellt worden:

  • Welche Rolle spielt SharePoint im Markt und in Anwenderunternehmen?
  • Worin liegen aus Ihrer Sicht die Stärken beim SharePoint? Worin die Schwächen?
  • SharePoint besitzt viele Möglichkeiten. Wird die Plattform damit zur universellen Optimallösung für ECM?
  • Für welche Einsatzszenarien eignet sich der SharePoint besonders?

Meine Antworten stehen unten, die anderen interessanten Aussagen gibt es hier.

BIT Statement

Auflösung gibt es leider nicht besser…

Read Full Post »

Jan Boltz und ich haben am Montag in Wien auf der SharePoint Koferenz vor 60 interessierten Zuhörern das Thema BI mit SharePoint 2010 und SQL Server 2012 vorgestellt. Wir haben den Vortrag kürzer gehalten und haben im Anschluss noch ca 20 Minuten mit den Zuhörern und Microsoft über die neuen Features und Anwendungsmöglichkeiten von BI in Unternehmen gesprochen. Hierbei war uns besonders wichtig darzustellen, das BI kein rein technisches Thema ist, sondern vielmehr ein Business Consulting Thema, welches in eine technische Implemetierung mündet.

Die Slides gibt es auf Slideshare:

Abriss des Vortrages:

SharePoint Server 2010 und SQL Server 2012 stellen für den Bereich Business Intelligence viele Funktionen und Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung.  Erhalten Sie hier einen Überblick, welche Funktionen in SharePoint 15 „Out-of-the-Box“ vorhanden sind und welche Neuerungen mit dem SQL Server 2012 Einzug erhalten. Diese Übersicht soll die Potenziale aufzeigen, die in der Kombination SharePoint 2010 und dem SQL Server 2012, als umfangreiche und ausgereifte Business-Intelligence-Plattform, stecken. Ein besonderer Fokus wird auf die neuen Funktionen des Power Viewers gelegt, der anhand einer Live-Demo vorgestellt wird.

Sprecher: Sebastian Gerling, JanBoltz | Logica

Read Full Post »

…gerade die Zertifizierung gemacht. Interessante Erfahrung wenn die Vorbereitungsliteratur auf Englisch ist und die Fragen dann auf Deutsch. Das erfordert an der ein oder anderen Stelle ein wenig umdenken. Verbindungsmanager…? Installationsassistent…?

Nicht desto trotz hat es geklappt und ich weiß jetzt, dass man die Fragen auch auf Englisch hätte bekommen können – fürs nächste Mal…

Read Full Post »

…oder was mit Windows 7, Excel 2010 und einem Touch Display möglich ist zeigt dieses Video sehr anschaulich.

ICH BIN BEGEISTERT!!!

Read Full Post »

…ein sehr interessantes Video über die Einsatz von Microsoft Business Intelligence Instrumenten (Performance Point) von Michael Gannotti bei YouTube.

Read Full Post »

Gerade gefunden: Michael Tejedor von Microsoft spricht über die Integration des Performance Points in SharePoint. Video gibt’s hier.

Read Full Post »

In diesem Artikel sollen die Grundlagen der Verwendung der im Microsoft Office SharePoint Server möglichen Key Performance Indikatoren geschildert werden. Ziel ist es einen oberflächlichen Einblick in die Anwendungsgebiete und Funktionsweise zu geben. Für eine tiefere Beschäftigung mit dem Thema empfehle ich, sich eines der Standardwerke zum Microsoft Office SharePoint Server 2007 zu kaufen, in diesen werden die KPIs meist sehr ausführlich geschildert.

Um die Grundfunktionalitäten zu zeigen wird eine einfach benutzerdefinierte Liste „Auftragseingang“ angelegt, die ein einfach nachvollziehbares Datenscenario repräsentiert. Es gibt verschiedene Projekte für die unterschiedliche Vertriebsbeauftragte verantwortlich sind. Diese Projekte haben zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein unterschiedliches Auftragseingangsvolumen. Die Spalten der Tabelle sind unten zu sehen.


Um die Dateneingabe zu erleichtern bietet es sich für diesen und ähnlich Zwecke immer an, eine Datenblatt Ansicht zu erstellen. Hierbei kann man auch alle nichtbenötigten Datenfelder ausblenden, die den End User verwirren könnten. Anschließend kann man Testdaten in die Liste eingeben, wichtig dabei ist, das man verschiedene Vertriebsbeauftragte wählt, um später einige der KPIs nachvollziehen zu können. Das Ergebnis sollte dem unten gezeigten ähneln.


Im Anschluss daran, kann nun die KPI Liste erstellt werden, diese kann einfach in der Template Auswahl des Berichtscenters ausgewählt werden. Anschließend kann direkt der erste Key Performance Indikator erstellt werden. (mehr …)

Read Full Post »

Nachdem ich einen Tag auf der CeBIT und einen halben davon auf dem Microsoft Stand verbracht habe möchte ich heute auch einmal ein paar Impression posten. Thematisch stand der Microsoft Auftritt unter dem Moto „Unternehmenserfolg ist jedermanns Business“ und war zusätzlich geprägt von der Vorstellung von Windows 7.


Read Full Post »

Am 26.02.2008 fand das vierte Treffen der regionalen SharePoint User Gruppe Nürnberg statt. Zum ersten Mal fand das Treffen nicht wie gewohnt bei der Spirit Link Technology in Erlangen sondern bei der Quelle GmbH in Nürnberg statt.

Thematisch hat sich bei diesem Treffen alles um „Hands on Experiences“ aus Schulungen und dem Einsatz von Nintex Worklflow 2007 (Marek Czarzbon) und die Business Intelligence Möglichkeiten des Performance Point Servers (Christian Groß) gedreht.

Nach den Vorträgen gab es auch bei der Quelle GmbH ein interessantes Meet & Greet mit alten und neuen Kontakten. Wieder konnte bei Bier und Brötchen alles rund um das Thema SharePoint diskutiert werden.

Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei Frau Hoffmann von der Quelle für die Ausrichtung und die Unterstützung bei der Vorbereitung des Termins bedanken.

Read Full Post »

Auf der Microsoft TechNet Seite habe ich diesen interessanten Screencast zum Thema Controllers Workspace gefunden. Thema ist Business Intelligence im weiteren Sinne, die Anbindung von Drittsystemen und Taskmanagement. Das alles wird unter dem Begriff Single Point of Access und zeigt sehr schön die Möglichkeiten des MS Office Und MS SharePoint Paketes.

Das Video ist hier zu finden.

Read Full Post »

Microsoft wird nach dem SP3 für den Performance Point Sever 2007 von der Stand Alone BI Lösung abweichen und wird die Funktionalitäten des Performance Points als Performance Point Services in die nächste SharePoint Server Version in der Enterprise Edition integrieren.

Dadurch wird Microsoft seine Führungsrolle im BI Markt vermutlich weiter ausbauen können…

Read Full Post »

Ich habe gerade einen interessanten Artikel zum Thema Business Intelligence Strategien bei Microsoft von David Hatch und Andrew Stamer auf technewsworld gelesen, denn ich hier kurz empfehlen möchte.

Thematisch befasst sich der Artikel mit dem aktuellen Einsatz von Excel im BI Umfeld in Unternehmen, Microsofts EXCEL Strategie und den sich daraus ergebenden Implikationen.

Sehr lesenswert!

Read Full Post »

Wie im vorhergehenden Artikel schon erwähnt fand am 15. Januar das dritte Treffen der regionalen User gruppe Nürnberg bei der Spirit Link GmbH statt. Zu diesem Termin konnten wir Michael Greth als Sprecher gewinnen. MichalelGreth hat bei dieser Gelegenheit auch gleich den ganzen Tag bei Spirit Link Technology verbracht, um sich mit Marek Czarzbon, Gunther Tutein und mir über die Themen Workflows im Umfeld von SharePoint und Nintex Workflow 2007, Change Management in SharePoint Projekten und Lernen 2.0 (Elearnings mit SharePoint als LMS oder CMS) auszutauschen. Dabei sind auch zwei Videos entstanden, die ich hier zeigen werde, sobald Michael sie veröffentlicht hat.

Der Termin war Dank der Ankündigung des Sprechers restlos ausgebucht. Ca. 30 Teilnehmer hatten sich versammelt, um Michael Greths Ausführungen zu den Themen Web 2.0 und Enterprise 2.0 mit SharePoint und Third Party Lösungen zuhören. Aus dem Vortrag entstand schnell eine lebhafte Diskussion über die Einführung von SharePoint als Enterprise 2.0 Plattform in Unternehmen . Kontrovers wurden die Themen Berechtigungen und Governance solcher Installationen diskutiert.

Im Anschluss wurde die Gelegenheit wahrgenommen, bei Bier und Brötchen, mit dem Referenten und anderen Teilnehmern die Thematik und andere weiter zu diskutieren. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer und des Referenten macht diesen Termin zu einem Highlight dieser jungen Veranstaltungsreihe.

Der nächste Termin wird voraussichtlich bei der Quelle GmbH in Nürnberg mit dem Thema Performance Point stattfinden. Das genaue Datum werde ich noch nach Absprache mit Frau Hoffmann von der Quelle GmbH bekannt geben.

Read Full Post »

…ich habe gerade auf dem Sharepoint Magazin einen sehr interessanten Artikel, den ersten von sechs, ich bin schon auf die anderen gespannt, gelesen. Kirsten Hodges, für den Blog hier klicken, beschreibt in dem Artikel, den man hier findet sehr schön die einzelnen Bestandteile der MS BI Familie.

Hier ein kurzer Abriss des Inhaltes

What Is Business Intelligence?

Was versteht Microsoft unter BI, Stichwort Monitor, Analyse & Plan

What’s SharePoint Got to do With it?

Excel Services, LOB Integration über BDC, Integration von Report Bibliotheken

Performance Who?

Was ist der Performance Point, welche Möglichkeiten bietet der Performance Point, Stichwort KPI und Dashboards

What Am I Talking About?

Jedes Einsatzziel bedarf eines speziellen Tools, nicht jedes Produkt ist für jede Aufgabe geeignet

Dashboard, KPIs, Scorecards. Whatever!

Was sind eigentlich dies KPIs, diese Dashboards und diese ganzen Sachen, von denen immmer alle reden?

What Are We Going to Cover?

Welche Bereiche werden in der Serie abgedeckt?

 Part 1 – Getting to Know You – Intro to SharePoint BI
 Part 2 – Sell! Sell! Sell! Why Build a Dashboard Anyway?
 Part 3 – KPIs – Where do I Come From?
 Part 4 – Dissecting Dashboards
 Part 5 – We Really Need to Talk – Scorecards & Reports
 Part 6 – Beware the Bogeyman – Securing Dashboards

Ich werde Ihren Blog auch in meine Blogroll aufnehmen.

Read Full Post »

Hallo liebe Blog Leser

im Rahmen der International SharePoint Professionals Association (ISPA) habe ich in Abstimmung mit Michael Greth, dem Regional Evangelist für Deutschland eine regionale User Group für den Großraum Nürnberg gegründet. Ziel der User Group ist es, einen regionalen Austausch zu Themen rund um Microsoft SharePoint zu etablieren und ein lokales Netzwerk aus Interessierten aufzubauen. Um diese Ziel zu erreichen werden regelmäßige offline Treffen stattfinden. Das erste wird am 25.09.2008 um 17:00 bei der Spirit Link GmbH, Paul-Gordan-Straße 13, 91052 Erlangen stattfinden. Die Agenda sieht wie folgt aus

——————————————————————

Vorstellung ISPA (Sebastian Gerling 10min)
– Was ist die ISPA
– Was macht die ISPA
– Regionale Gruppen in der ISPA

Kurzvorstellung Spirit Link technology (Sebastian Gerling 5min)
– Wer ist der Gastgeber?
– Was macht der Gastgeber?

Vorstellung der Teilnehmer (30min)
Jeder Teilnehmer der sich vorstellen möchte kann die folgenden Punkte an sebastian.gerling (at) spiritlink.de senden. Diese werden in die Präsentation eingebaut:

– Name
– Firma
– Position
– Was war mein interessantestes SharePoint Projekt?
– Was sind meine thematischen Schwerpunkte?
– Was reizt mich am Thema SharePoint?

Vorträge (Sebastian Gerling 30min)
– Thema I: Nintex Workflow Komponenten (Hands on Experiences)

Meet & Greet (45min)
– Offenen Diskussionsrunde in kleineren Gruppen

——————————————————————

Ich möchte Sie hiermit herzlich zu diesem Termin und zur SharePoint User Group Nürnberg einladen und würde mich über Ihre Teilnahme freuen.

Weiter Informationen zu diesem Termin finden Sie bei XING oder auf dem Blog von Michael Greth. 

 

 

Bitte melden sie sich über die folgende Email Adresse an: ug-nuernberg (at) mysharepoint.de

 

 

Read Full Post »

…der Business Intelligence führt nach Gardner Microsft an. In dem Artikel, den man sich hier anschauen kann, werden die TOP 10 der Business Intelligence Anbieter vor dem Hintergrund verschiedener Kriterien beleuchtet. Es werden Stärken und Schwächen der einzelnen Anbieter beleuchtet und eine Überblick über den Markt ansich und seine Entwicklung gegeben. Microsoft befindet sich ganz weit oben im vierten Quadranten vor allem auf Grund der Möglichkeit durch die Office Integration auf den Markt durchzugreifen.

Read Full Post »

ich habe gerade das Buch „Business Intelligence with Microsoft Office PerformancePoint Server 2007“ gelesen und bin damit sehr zufrieden. Die Inhalte werden verständlich erklärt, es wird ein akzeptables Niveau an Vorwissen vorausgesetzt und die meisten Dinge die erläutert werden sind auch bebildert, so dass es dem geneigten Leser leicht fällt den Ausführungen des Autors zu folgen. Das Buch kann man unter *click* bestellen.

Ich habe hier mal die Inhaltszusammenfassung von Amazon angehängt:

Deliver BI Solutions with Microsoft Office PerformancePoint Server 2007

Maximize the powerful BI tools available in PerformancePoint 2007 with help from this practical guide. You will learn how to collect and store data, monitor progress, analyze performance, distribute dynamic reports, and create maintainable projects and forecasts. Business Intelligence with Microsoft Office PerformancePoint Server 2007 provides full details on creating scorecards and dashboards, performing advanced analysis on data, and setting up business plans. You will also learn how to integrate PerformancePoint with ProClarity, Excel 2007, and SQL Server Reporting Services.

  • Configure, deploy, and secure all the PerformancePoint components
  • Create KPIs, scorecards, reports, and dashboards with the Dashboard Designer
  • Create business models with the Planning Business Modeler and create budgets and forecasts with Excel 2007
  • Enable advanced data analysis with PerformancePoint Server and ProClarity tools
  • Take advantage of the enhanced analytic capabilities of Excel 2007
  • Use SQL Server Reporting Services for analytics
  • Align performance with organizational objectives

Synopsis
This is an in-depth guide to creating world-class Business Intelligence solutions. This comprehensive volume covers every aspect of PerformancePoint 2007, the latest in Microsoft’s line of Business Intelligence applications. You will learn to collect and warehouse corporate data, perform fiscal analysis, distribute dynamic reports across the enterprise, and forecast business trends. „Business Intelligence with Microsoft Office PerformancePoint 2007“ provides full details on creating scorecards, dashboards, and analytics and shows how to integrate PerformancePoint with Microsoft Office 2007 and SQL Server 2005 Reporting Services. You will get full coverage of the cutting-edge financial planning, reporting, security, and delivery tools available in PerformancePoint 2007.

Read Full Post »

…sowohl alte wie auch neue habe ich heute, am ersten Tag der It Trends in der Medizin gemacht. Ich habe meinen ehemaligen Chef von der APB Unternehmensberatung, mittlerweile Adversis, Herrn Prof Dr. rer. oec. Michael Greiling, der mittlerweile Lehrstuhlinhaber an der FH Gelsenkirchen ist und dort das IWIG leitet, wiedergetroffen. Es war interessant zu hören, wie weit er mittlerweile im Bereich der Prozessoptimierung im Krankenhaus ist. Wir werden nächste Woche telefonieren, ggf. können wir ihm bei einem konkreten Projekt helfen.

Weiterhin habe ich Herrn Dr. Thomas Lux von der Ruhr Uni Bochum getroffen, der dort am Competence Centrum für Data Warehouse und Business Intelligence arbeitet. Mit ihm habe ich lange über Problem von BI Lösungen im Krankenhaus gesprochen und wir haben uns über Microsoft BI Produkte und die Forschungsschwerpunkte des Competence Centrum unterhalten. Ich denke ich werde  mich nächste Woche auch bei Ihm einmal melden und schauen, ob wir hier vielleicht konkret zusammenarbeiten können, oder einen Erfahrungsaustausch anstoßen können.

Ich bin gespannt, was der morgige Tag so bringen wird…

Read Full Post »

…ich habe mir gerade einmal Twitter Stream Graphs zu verschiedenen BI Schlagworten angeschaut. Ist schon interessant, wie sich einige Dinge gleichen (siehe Text am unteren Ende der Bilder). DIe Art der Visualisierung finde ich nebenbei bemerkt auch sehr gelungen.

Erster Versuch – PerformancePoint

Performance Point

Performance Point

Zweiter Versuch – SharePoint

SharePoint

SharePoint

Dritter Versuch – SSrS (SQL Server Reporting Services)

SQL Server Reporting Services

SQL Server Reporting Services

Read Full Post »

…Anfang der Woche wird unser interner PerformancePoint Server fertig sein. Ich bin schon gespannt, alles was ich bisher gelesen klang sehr positiv. Hier mal ein kleiner Teaser von Bruno Aziza:

Read Full Post »