CGIs Global 1000 is one of CGI’s long lasting traditions in which we interview top executives from 10 different industries and 20 different countries about business and IT priorities. Following graphic does show the top 5 priorities for the upcomming years:
Wolfgang hat auf seinem Blog (SharePoint 360) einen super Artikel über Suchtipps in SharePoint veröffentlicht, der wirklich lesenswert ist und gerade für Endanwender in Unternehmen von großem Wert sein kann, um Zeit beim Suchen nach den richtigen Informationen zu sparen.
Lana Khoury and I have published an article on the European SharePoint conference Blog about SSharePoint Project Management as a Service. Thanks a lot to Lana for the cooperation and the team around ESPC for this chance.
Lana Khoury and I have published an article on the European SharePoint conference Blog about SharePoint Maturity Modell and „How evolved is your SharePoint“. Thanks a lot to Lana for the cooperation and the team around ESPC for this chance.
SharePoint 360 hat mich auf einen interessanten Artikel vom Excel Ticker hingewiesen, der den neuen Data Explorer für Excel vorstellt, mit dem man nun in Excel 2013 und 2010 vielfältige Datenquellen einlesen kann:
Zitat Excel Ticker: „Als Dateiformate werden Excel-Dateien, XML-Dateien, CSV-Dateien und Text-Dateien akzeptiert. Datenbanken können via einem Microsoft SQL Server, Microsoft Windows Azure SQL Server, Microsoft Access Dateien, Oracle Server, IBM DB2 Server oder mySQL Server abgefragt werden. Zudem besteht die Möglichkeit als Datenquelle eine SharePoint-Liste, einen OData-Feed, einen HDFS (Hadoop Distributed File System), eine Windows Azure Marketplace Datenquelle, ein Active Directory oder Facebook anzugeben.“
Anhand von drei Beispielen werden die Möglichkeiten des Explorers dargestellt, die Excel damit wie von Microsoft gewünscht immer weiter in den Mittelpunkt von Business Intelligence Lösungen bringt. Ich fand insbesondere das Beispiel mit der Folder Struktur interessant, es lassen sich aber gerade im Bereich Controlling und Reporting (Reminiszenz an mein altes Controller Herz) sicher weitere Anwendungsfälle finden.
Microsoft hat darüber hinaus auch bereits ein kurzes Video zum Data Explorer veröffentlicht.
Nachdem ich mich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema BPOS, Office 365 und Cloud beschäftigt habe haben wir von Logica beschlossen einen eigenen Office 365 Blog zu initieren, der sich ausschließlich auf die MS Online Services fokussieren wird.
Meine Kollegen Dirk und Vincent werden sich auf technische Möglichkeiten fokussieren und ich werde aus den Bereich Business Value Added berichten. Einige der Artikel werde ich in beiden Blogs veröffentlichen.
Die amerikanische Regierung hat im Rahmen des „Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP)“ eine Guideline für Cloud Computing erarbeitet. Diese kann hier eingesehen werden. Die aktuelle Version ist 0.96. Hier einige Auszüge aus der Einleitung:
„Over the past 18 months, an inter-agency team comprised of the National Institute of Standards and Technology (NIST), General Services Administration (GSA), the CIO Council and working bodies such as the Information Security and Identity Management Committee (ISIMC), has worked on developing the Proposed Security Assessment and Authorization for U.S. Government Cloud Computing. This team evaluated security controls and multiple Assessment and Authorization models for U.S. Government Cloud Computing as outlined in this document.“
Ich habe gerade einen super Artikel zum Thema Cloud von Barton George gelesen, der Bei Dell Cloud Evangelist ist. In seinem Artikel „The Cloud ist here“ erläutert er den aktuellen Stand der Cloud Entwicklung und vergleicht ihn mit der Situation in fünf Jahren. Weiterhin zeigt er auf, dass es zwei verschiedene Wege in die Cloud gibt -den evolutionären oder den revolutionären.
„The data collected in this study indicate that standardizing and centralizing on a platform based on SharePoint Server 2010 has the potential to provide a solid return on the investment. The risk-adjusted ROI of 108%, along with a rapid payback period (breakeven point) raises confidence that the investment is likely to succeed, as the risks and uncertainty that may threaten the project have been considered and quantified.“
Das ist das Fazit von Forrester Consulting hinsichtlich des „The Total Economic Impact Of Microsoft SharePoint Server 2010“. Auf gute Deutsch also:
gerade via Google Alerts gefunden. Ein Artikel über meinen Vortrag auf den Collaboration Days in Luzern zum Thema Microsoft Online Services und Logica’s Messeauftritt in Moneycab. Moneycab ist laut eigenen Aussagen: „… seit 2001 ein unabhängiges Wirtschaftsinformations-Portal, das nach journalistischen Kriterien aktuell, umfassend und objektiv über das Wirtschafts- und Börsengeschehen im In- und Ausland berichtet.“ Den Artikel kann man hier nachlesen.
Besonders möchte ich hier die Zusammenarbeit mit den Schweizer Kollegen hervorheben.
Wer sich schon immer gefragt hat, woher kommt eigentliche diese SharePoint von dem hier immer gesprochen wird, der wird beim Microsoft SharePoint Team Blog fündig. Dort hat Jeff Teper der Corporate Vice President für SharePoint Server von Microsoft einen klasse Artikel zu der Entwicklung von SharePoint, der dahinterstehenden Vision und den verschiedenen Versionen geschrieben, den man HIER finden kann. (Danke an Michael Greth und Twitter fürs „drauf aufmerksam machen“)
Als ich mit dem bloggen vor vier Jahren angefangen habe hätte nicht gedacht, dass ich je über den vierten Geburtstag schreiben würde. In diesen vier Jahren hat sich viel getan:
Ein neuer Job
Eine neue Stadt
Neue Themen
Neue Ansätze
Doch mein Blog hat mich mit bisher nahezu 400 Einträgen bei Allem begleitet. Dafür möchte ich ihm und meinen Lesern danken.
Zur Feier des Tages hier noch mal der erste Blogeintrag, der auch verdeutlicht, dass der thematische Schwerpunkt ursprünglich ganz wo anders gelegen hat.
Peter Pallier hat auf dem österreichischen SharePoint Blog die Möglichkeit angeboten, ein voll funktionierendes VHD Image für SharePoint 2010 zu beziehen. Alle die daran Interesse haben können hier Kontakt aufnehmen. Das Image läuft allerdings nach 120 Tagen aus, dies sollte aber zum Testen voll auf reichen. 😉