Stefanie Hußlein und ich haben für das neue SharePoint Magazin einen Artikel zum Thema Custom Application Develoment in SharePoint Projekten mit einem Offshore Delivery Ansatz geschrieben. Wir geben dort unsere Erfahrungen und Best Practices weiter, die wir in einem großen Offshore Projekt gesammelt haben und beschreiben 10 kritische Erfolgsfaktoren die massgeblich den Erfolg eines Offshore Projektes determinieren. Fazit ist, dass solche Projekte möglich sind und die gewünschten Ergebnisse für den Kunden liefern können – solange alle Beteiligten aufgeklärt an die Umsetzung heran gehen.
Details kann man hier finden. Ein Auszug aus dem Inhalt: „Der steigende Kostendruck, ein gestiegener Bedarf an qualifizierten SharePoint-Entwicklern und die Industrialisierung der Softwareentwicklung machen Offshoring zu einer interessanten Alternative bei der Umsetzung von SharePoint-Projekten. Auf Basis der Erfahrungen aus einem SharePoint-Großprojekt, das mit Offshore-Unterstützung aus Indien durchgeführt wurde, zeigt der Artikel, auf was zu achten ist.“
Gleich mal schnell durchgelesen (zum Glueck hat man als Abonnent auch Online-Zugriff! So kann ich das Magazin problemlos und schnell auch in Singapur lesen). Recht interessanter Artikel, mir hat besonders die Erwaehnung von kulturellen Unterschieden gefallen (auch wenn es kurz war, es ist ein Thema das ich bei solchen Projekten als besonders wichtig empfinde).
Mir ist allerdings nicht ganz klar was denn nun ein „Lead-Konzepter“ ist, und was dessen Aufgaben sind. Die kurze Beschreibung von Stefanie’s Aufgaben hat mir zwa Anhaltspunkte gegeben, aber gibt es diesbezueglich noch weitere Informationen?
Hallo Sebastian,
könntest Du mal auf Deinem Blog die 10 kritischen Erfolgsfaktoren eines Offshore Projektes präsentieren? Das wäre dann wunderschön. Die Liste würde ich auch gerne in der Offshoring 2.1 FB Gruppe empfehlen.
http://www.facebook.com/groups/offshoring21
Gruss, Thao