…ich habe vor zwei Wochen für ein weiteres Kundenprojekt auf unserem externen Sharepoint eine neue Seite aufgesetzt, die es unserer Redakteurin und ihrem externen Redaktionsnetz ermöglichen sollte, eine Vielzahl von Dokumente miteinander zu bearbeiten. Wichtig war hierbei eine Versionierung, die gewährleistet, dass man jederzeit einen alten Stand wieder dearchivieren kann und dass immer nur eine Person an der aktuellen Version des Dokumentes arbeitet. Zusätzlich war wichtig, dass jederzeit klar war wer gerade das aktuelle Dokument bearbeitet, sowie eine Gruppierung nach bestimmten Punkten.
Realisiert habe ich diese Anforderungen mit einer an diese Bedürfnisse abgepasste Site, die ich mit dem Sharepoint Designer und XSLT realisiert habe. Dabei habe ich die von Sharepoint standardmäßig angebotene Versionierung eingesetzt, und habe darum herum die Site konstruiert.
Im Einsatz haben sich dann schnell einige Probleme aufgetan, die primär mit dem Einsatz älterer Versionen von Office zu tun haben. So funktioniert die Versionierung in Sharepoint erst ab Office 2003. Da aber einige Redakteure und Kunden noch eine ältere Version benutzen, musste hierfür ein Workaround konstruiert werden, der es trotzdem ermöglicht, diese Redakteure in die Versionierung mit einzubeziehen. Dies funktioniert nun über eine Uploadfunktionalität, die immer eine neue Version erstellt, allerdings ist hierbei wichtig, dass die Benennung der Dokumente identisch ist. Die weitern Änderungen hatten primär mit der Usebillity zu tun und ließen sich mit geringem Aufwand und ein wenig XSLT realisieren.
Mittlerweile funktioniert diese Site so gut, dass wir planen sie für weitere Projekte einzusetzen.
Kommentar verfassen